Many sources, which were until recently only available in reading rooms of libraries and archives, can now be read online. Digital corpora of sources are rising and connecting. This conference aims to discuss different strategies and qualities of the use of such sources, as well as the special opportunities of digital sources; and it wants to combine the perspective of both archivists and researchers who already use digital sources.
The participation at the workshop is free, but the number of participants is limited. You can register by e-mail on: poststelle[at]gda.bayern. Deadline for registration is the 21th of February 2014. The conference will be held at the 11th of March (9-17 o’clock) in Munich, Schönfeldstrasse 5.
You can find more information on: http://www.gda.bayern.de/veranstaltungen/lesesaal_internet and on: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=24029.
Program:
Abschnitt 1: Warum und für wen digitalisieren Archive Ihre Bestände?
Entscheidungen, Strategien, Erfahrungen (Why and for whom do archives digitize their archival material? Decisions, strategies, experiences)
10:00-13:00 Uhr, with a short coffee break
Moderation: Thomas Aigner, Diözesanarchiv St. Pölten / ICARUS
Margit Ksoll-Marcon, Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns:
Begrüßung und Einführung
Michaela Laichmann, Wiener Stadt- und Landesarchiv:
“Digitalisierung – was nun?” Erfahrungen und Strategie im Wiener Stadt-
und Landesarchiv
Herbert Wurster, Archiv des Bistums Passau: Die Online-Präsentation von
Archivalien durch das Archiv des Bistums Passau
Karin Huser, Staatsarchiv Zürich: “Volltext als Volkstext?”
Editionsprojekte im Staatsarchiv Zürich zwischen detaillierter
Tiefenerschließung und Online-Publikation von Quellen
Regina Keyler / Thomas Fricke, Landesarchiv Baden-Württemberg:
Das “Bild” vom “neuen” Nutzer – Recherche und Bestellung online
Georg Vogeler, Universität Graz:
Was ist ein digitaler Archivbesuch? Die Interpretation von
Zugriffszahlen
Abschnitt 2: Archivische Quellentypen im digitalen Zugriff – neue
Techniken, neue Präsentationsformen (Types of archival sources with digital access – new techniques, new forms of presentation)
14:00-17:30 Uhr, with a short coffee break
Moderation: Julian Holzapfl, Generaldirektion der Staatlichen Archive
Bayerns
Torsten Reimer, Imperial College London: Mining the Digital Archive –
Beispiele und Überlegungen zur Nutzung digitaler Archive (nicht nur) in
Übersee
Katrin Keller, Universität Wien: Die Wiener Fuggerzeitungen –
Geschriebenes Medium und digitale Welt
Jochen Graf, Universität zu Köln / monasterium.net:
monasterium.net – eine virtuelle Forschungsumgebung für mittelalterliche
Urkunden
Magdalena Weileder, LMU München / Ludmila Sulitková, Universität Ústí
nad Labem: Spätmittelalterliche Notarsurkunden aus virtuellen Archiven
Benedikt Hotz / Benjamin Schönfeld, LMU München: Schrift und Zeichen –
ein Werkstattbericht, oder: Die “Digitalisierung” der Paläographie
Claudie Paye, Universität zu Köln / Nicola Todorov, Université de Rouen:
Napoleon auf der Spur – Ein archivalischer Quellenblog zu napoleonischen
Ära in den deutschen Landen